Herkunft & Geschichte des Neufundländers
Herkunft und Geschichte
Der Neufundländer stammt von der Insel Neufundland an der Ostküste Kanadas. Berühmt für seine eindrucksvollen Leistungen brachten ihn die Kabeljau-Fischer bereits im 18. Jahrhundert brachten ihn mit nach England.
Der Neufundländer ist ein vielseitiger Arbeitshund. Für die Fischer holte er die Netze ein, und an Land unterstützte er seine Menschen bei der Jagd auf Wild, Bären und Robben sowie als Zughund für schwere Lasten.
Und immer wieder rettete der Neufundländer Schiffbrüchigen das Leben. Dank seines natürlichen Lebensrettungsinstinkts arbeitet der Neufundländer noch heute als Wasserrettungshund. So ruhig und gemächlich der Neufundländer auch wirkt, als Rettungshund erweist er sich als erstaunlich agil, auch unter schwierigsten Bedingungen.
So entwickelte der Neufundländer die Besonderheiten seines Wesens und seines Körperbaus. Sie gestatten es ihm, an Land den harten klimatischen Bedingungen - und als Wasser- und Rettungshund den Gefahren des Meeres zu trotzen.
1886 wurde in England der Newfoundland Club gegründet. Kurz danach, 1893, gründete sich der erste Klub auf dem Festland, der heutige „Deutscher Neufundländer-Klub“. Der Neufundländer war auch in Deutschland immer bekannt und anerkannt, doch durchweg eine Seltenheit. Meist ist er heute als Begleiter menschlicher Familien unterwegs.
Der Neufundländer ist ein vielseitiger Arbeitshund. Für die Fischer holte er die Netze ein, und an Land unterstützte er seine Menschen bei der Jagd auf Wild, Bären und Robben sowie als Zughund für schwere Lasten.
Und immer wieder rettete der Neufundländer Schiffbrüchigen das Leben. Dank seines natürlichen Lebensrettungsinstinkts arbeitet der Neufundländer noch heute als Wasserrettungshund. So ruhig und gemächlich der Neufundländer auch wirkt, als Rettungshund erweist er sich als erstaunlich agil, auch unter schwierigsten Bedingungen.
So entwickelte der Neufundländer die Besonderheiten seines Wesens und seines Körperbaus. Sie gestatten es ihm, an Land den harten klimatischen Bedingungen - und als Wasser- und Rettungshund den Gefahren des Meeres zu trotzen.
1886 wurde in England der Newfoundland Club gegründet. Kurz danach, 1893, gründete sich der erste Klub auf dem Festland, der heutige „Deutscher Neufundländer-Klub“. Der Neufundländer war auch in Deutschland immer bekannt und anerkannt, doch durchweg eine Seltenheit. Meist ist er heute als Begleiter menschlicher Familien unterwegs.